/ Bienert, Michael
Das kunstseidene Berlin
Irmgard Keuns literarische Schauplätze
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag (bedruckt)
Seitenzahl: 200
Format: 225 mm x 210 mm
ISBN:
978-3-947215-85-0
25,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Veranstaltungen
Montag, 29. Juli 2024, 17:30-19:45 Uhr
Kästner, Keun, Kaléko & Co. - Literarisches Leben um den Kurfürstendamm
Stadtspaziergang und Ausstellungsbesuch
Treffpunkt: Am Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, Berlin 10719
Um Anmeldung über die VHS wird gebeten. Eintritt 8,40 € / erm. 4,20 €
Vergangene Veranstaltungen
22.2.2024 Ausstellungsraum „Romanisches Café“ im Europa Center, Berlin
21.6.2023 Kästner, Kisch, Keun & Kiez – Literaturspaziergang mit Michael Bienert
30.3.2023 Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin
20.6.2022 Stadtführung der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, ermöglicht durch #draussenstadt.berlin
26.4.2022 Instagram Live Führung: Das kunstseidene Berlin, Berlinische Galerie
10.4.2022 Dialogische Führung, Berlinische Galerie
12.3.2022 Ausstellungseröffnung und Vortrag "Femmetastic III", Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner
25.11.2021 WABE Berlin
Mit Romanen über junge, selbstbewusste Frauen, die in der Gesellschaft der Weimarer Republik ihren Weg suchen, machte Irmgard Keun im Berlin der Weltwirtschaftskrise Furore. Die Nationalsozialisten verboten ihre Bücher und vertrieben sie ins Exil. Heute zählt Das kunstseidene Mädchen zu den Klassikern der Berlin-Literatur. Mit großem Sprachwitz schildert der Roman die Odyssee der minderjährigen Doris durch Bars und Betten, Mietskasernen und Luxuswohnungen, Kinos und Bahnhofswartesäle.
Seit vielen Jahren bearbeitet der Autor und Stadtführer die literarischen Schauplätze Berlins und bereitet sie in Text-Bildbänden auf. Er ist ein akribischer Rechercheur, nie ist oberflächlich, was er bearbeitet, für jedes Buch geht er in noch so abseitige Archive, gräbt Akten aus, findet unbekannte Fotos, befragt Zeitzeugen.
Das kunstseidene Berlin stellt erstmals alle Schauplätze mit Fotos, Adressen und Dokumenten vor. In den Blick kommen auch die Kindheitsorte Irmgard Keuns, die in Charlottenburg geboren wurde und in Wilmersdorf zur Schule ging, ehe die Familie nach Köln umzog. Erzählt wird, wie Keun 1931 in Berlin einen Verlag fand, wie sie sich 1933 in einen „nichtarischen“ Charité-Arzt verliebte und versuchte, als unerwünschte Autorin im nationalsozialistischen Deutschland zu überleben. Unbekannte Briefe und Dokumente aus Archiven beleuchten ihre damalige Schreibsituation und ihre Kontakte nach Ost-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entdeckungsreise auf den Spuren einer herausragenden Autorin der Moderne streift das Berlin der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, der NS-Zeit, der frühen DDR-Jahre – und verliert die Gegenwart nie aus dem Blick.
Mit der Kamera begleitet Leon Buchholz den Autor Michael Bienert in den letzten Tagen vor der Drucklegung seines neuen Buches Das kunstseidene Berlin. Der Buchgestalter Ralph Gabriel und der Verleger André Förster sprechen über das Besondere der Buchreihe Literarische Schauplätze, in der bereits Bücher über Erich Kästner, Bertolt Brecht, Alfred Döblin und E. T. A. Hoffmann erschienen sind.
Pressestimmen
Bienerts Buch ist ein Stadtführer durch eine Stadt, die Irmgard Keun teuer , wohl aber nie ganz geheuer war: 'Ich liebe Berlin mit einer Angst in den Knien.'
Bernd Noack, NZZ
Annett Gröschner, MOZ
Mit dem Bildband von Michael Bienert kann man phänomenal in Irmgard Keuns tragisches Leben und die Welt ihrer Romane eintauchen sowie bislang unveröffentlichte Keun-Briefe lesen.
Marc Reichwein, Die Welt
Michael Bienert ist für mich derjenige, der das Berlin der Zwanzigerjahre wie kein Zweiter kennt.
Annett Gröschner, Die Literaturagenten von radioeins
So wie Keuns Kunstseidenes Mädchen dem blinden Nachbarn Berlin zeigt, führt Michael Bienert uns Gegenwartsblinde zu den verborgenen literarischen Schichten der Stadt.
Annett Gröschner, Die Literaturagenten von radioeins
Ein Muss für alle Keun-Fans, eine Offenbarung für Berlin-Interessierte.
Erhard Schütz, Der Freitag
Ihrem Buch merkt man die Liebe zum Werk Irmgard Keuns an!
Rosemarie Tuchelt, hr2 Kultur
Wer aber war diese Irmgard Keun? Michael Bienert hat ihr in seinem spannenden, akribisch recherchierten Buch ein Denkmal gesetzt. Er spürt die Schauplätze ihrer Protagonistinnen auf, treibt sich in ihren Kiezen herum und skizziert nebenbei das politische Geschehen jener Zeit.
Hella Kaiser, Der Tagesspiegel
Angereichert ist Bienerts reizvoll gestaltetes Buch mit zahlreichen alten und neuen Fotos, die die Sicht Irmgard Keuns auf das Berlin der späten Weimarer Zeit anschaulich illustriert.
Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau
Michael Bienert ist ein begnadeter Causeur. Ihm auf den Wegen von Irmgard Keun durch das damalige wie heutige Berlin zu folgen, bringt gleichermaßen Unterhaltung, Entdeckerfreude und Wissenszuwachs. Und welches Bildmaterial er zusammengetragen hat, zum Thema passendes wie auch entsprechendes, ist einfach unglaublich.
Klaus Hammer, Literaturkritik.de
Michael Bienert, Sie rekapitulieren in Ihrem Buch zum einen das Leben der jeweiligen AutorInnen, zum anderen die Bezüge zwischen Leben und Werk, und die lokalen und politischen Gegebenheiten, die realen Schauplätze, an denen die literarischen Handlungen spielen. - Fazit: „Sehr attraktive, sehr schöne Mischung.“
Shelly Kupferberg, Deutschlandfunk Kultur, Magazin "Lesart"
Das wurde aber sowas von Zeit. Seit langem beglückt uns Michael Bienert mit seinen buchgewordenen Stadtspaziergängen durch Berlin. Erich Kästner, Alfred Döblin, E. T. A. Hoffmann, Bertolt Brecht: All ihren Spuren ist er gefolgt und hat bild- und textgewaltige Bände daraus gemacht. Der jüngste widmet sich, am Titel leicht zu erraten, Irmgard Keun (1905-1982). Und wieder halten wir mit „Das kunstseidene Berlin“ ein informatives Prachtstück in den Händen.
Barbara Weitzel, Welt am Sonntag
Seit „Kästners Berlin“ (2014) hat Bienert, zusammen mit dem Verleger André Förster, seinen Berlin-Begehungen auch ein Buchformat geschaffen, das der Gleichzeitigkeit von Erzählen und Schauen maximal nahe kommt. Dichte Textkapitel, reich ausgestattet mit historischem und aktuellem Bildmaterial, ermöglichen den stillen Stadtspaziergang – auch bei ganz miesem Wetter und zu Corona-Zeiten.
Bernadette Conrad, Berliner Zeitung
Der hervorragend aufgemachte und reich bestückte Bild-Text-Band, sorgfältig komponiert mit historischen und heutigen Aufnahmen, Plakaten, Detailansichten und biografischen Fundstücken ist eine Freude für alle Sinne und macht Das kunstseidene Berlin zu einem exquisiten Geschenk.
Monika Melchert, neues deutschland
Der opulent ausgestattete Text-Bild-Band des sachkundigen ‚Literaturdetektivs‘ und Berlin-Kenners Michael Bienert lädt seine Leser*innen zu einer Entdeckungsreise ein durch das Berlin Irmgard Keuns, zu ihren wichtigsten Berliner Lebensstationen und zu den Schauplätzen ihrer Romane.
Ronald Schneider, ekz.bibliotheksservice
Berlin-Kenner und Stadtführer Michael Bienert zeigt das weibliche literarische Berlin.
Harald Asel, rbb Inforadio
Michael Bienert erzählt von der Tragik dieser großen Autorin mit selten gewordener Empathie. Er erhebt sich nicht über Irmgard Keun, er benutzt aber auch keinen Weichzeichner, um ihre Ecken und Kanten gefälliger zu machen. Und er hat ein spannendes Buch über Berlin geschrieben. Man sollte sich damit in eine stille Leseecke zurückziehen, die Bücher seiner Protagonistin möglichst griffbereit haben und anschließend auf Stadterkundung gehen.
Wolfgang Brauer, Das Blättchen
Groß-Berlin hat sie [Irmgard Keun] im „Kunstseidenen Mädchen“ ein literarisches Denkmal gesetzt, das jüngst in Babylon-Berlin, der Volker Kutschers Kriminalromanen nachempfundenen TV-Serie, wieder auferweckt wurde. [...] Der literarische Spurensucher Michael Bienert [hat] Irmgard Keuns Berlin jetzt ein Buch gewidmet. Er besucht darin die Berliner Schauplätze ihres Lebens und ihrer Romane.
Utta Raifer, Berliner Morgenpost
***
- "DER TAG in Berlin & Brandenburg - zu Gast: Michael Bienert", in: rbb, 21. Juni 2024, ab Minute 29:50
- Björn Weyand: "Glanzvoller Stoff für Träume. Zur Faszination von Kunstseide in Magazinen, Film und Literatur der Weimarer Republik", in: arthistoricum. net, April 2024
- Michael Brettin: "Irmgard Keun. Das scharfsinnige Mädchen", in: B History Nr. 5, Berliner Zeitung, Oktober 2022
- Marion Dammaschke: "Glücksrad im glamourösen Berlin", in: Märkischer Markt, 11. Mai 2022
- Bernd Noack: "Sie tanzte auf dem Vulkan. Irmgard Keuns kühner Blick auf Berlins frühe 1930er-Jahre", in: NZZ, 15. und 16. Februar 2022
- Jakob Fessler: "Im Trubel der Großstadt – das Berlin der 1920er-Jahre", in: Ö1 vom orf, Sendung: Ambiente – von der Kunst des Reisens, Spurensuchen in Berlin, Paris & am Bodensee, 10. Januar 2022
- Gisa Funck: "Michael Bienert über Irmgard Keun: „Man lebt von einem Tag zum andern“", in: Deutschlandfunk Büchermarkt, 5. Januar 2022
- Rose-Maria Gropp: "So mit Beinen und viel Haut um sich. Michael Bienert erweist sich mit gleich zwei dem Leben Irmgard Keun gewidmeten Bänden als idealer Nachlebenverwalter der Schriftstellerin", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 2021
- Christian Schröder: "Was wahr ist. Irmgard Keun ist als Autorin des Berlin-Romans 'Das kunstseidene Mädchen' berühmt. Jetzt veröffentlichte Briefe erzählen von ihrem Versteckspiel im NS-Staat und der Flucht ins Exil", in: Der Tagesspiegel, 14. Dezember 2021
- Anne Kohlick/Susanne von Oppen: "'Aufregend': Berliner Brecht-Haus ehrt Irmgard Keun - Tochter im Gespräch", in: Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 15. Juli 2021
- Tomas Fitzel: "Literaturforum im Brecht-Haus. Irmgard Keun und das Berlin der Weimarer Republik", in: rbb Kultur Der Tag, 12. Juli 2021
- Annett Gröschner: "Der Glanz von Berlin", in: Märkische Oderzeitung, 12. Juli 2021
- Arne Krasting, Else Edelstahl: "Irmgard Keun und das kunstseidene Berlin", in: Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast, 12. Juli 2021
- Einblicke: "In einem Kino, das es nicht mehr gibt. Ein Buch widmet sich den Berliner Spuren der Schriftstellerin Irmgard Keun", in: Berliner Morgenpost, 30. Mai 2021
- Marc Reichwein/Actionszenen der Weltliteratur: "Irmgard Keun verklagt die Gestapo", in: Die Welt/Die literarische Welt, 15. Mai 2021
- Edith Dietzler-Isenberg: "'Fast ist es als übersetze sie das Leben in Literatur' – Eine Erinnerung an die Schriftstellerin Irmgard Keun", in: Thomas Morus Akademie Bensberg, 11. Mai 2021
- Monika Melchert: "Trubel bei Tag und Nacht. Michael Bienerts großartiger Band zeigt das kunstseidene Berlin der Irmgard Keun", in: Lesart, 28. Jg. Nr. 1/April 2021
- Heike Talkenberger: "Auf der Suche nach Ruhm in Berlin", in: damals, 4/2021
- Klaus-Dieter Stefan: "Herausragend: Das kunstseidene Berlin", in: KIEZ.Magazin Berlin, 25. März 2021
- Annett Gröschner: "Buchempfehlung 'Das kunstseidene Berlin'", in: Die Literaturagenten von radioeins, 28. Februar 2021 (ab Min. 29:55)
- Theresa Hübner: "Gespräch. Michael Bienert – Das kunstseidene Berlin", in: SWR2, lesenswert, 28. Februar 2021
- Anne Goebel: "Stil. Kurz gesichtet", in: Süddeutsche Zeitung, 20./21. Februar 2021
- Rosemarie Tuchelt: "Das kunstseidene Berlin", in: hr2 Kultur, Sendung "Am Nachmittag", 20. Januar 2021
- Hella Kaiser: "Kunstseiden mit feurigen Blumen", in: Der Tagesspiegel, Berlinalien, 14. Januar 2021
- Erhard Schütz/Sachlich richtig: "Das ist eigentlich gar keine Stadt. Mehr ein Land mit Provinzen", in: Der Freitag, 14.1.2021
- Matthias Weichelt: "Macht es Ihnen eine Störung?", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2021
- Wilhelm von Sternburg: "Steppdecke mit feurigen Blumen. Zum Berlin von Irmgard Keun", in: Frankfurter Rundschau, 17. Dezember 2020
- Klaus Hammer: "Zwischen Schein und Sein, Traum und kunstseidener Wirklichkeit", auf: Literaturkritik.de, 17. Dezember 2020
- Ronald Schneider: "Das kunstseidene Berlin", in: ekz.bibliotheksservice, 7. Dezember 2020
- Monika Melchert: "Im Trubel der kunstseidenen Stadt. Auf den Spuren von Irmgard Keun", in: neues deutschland, sinnvoll schenken, 5. Dezember 2020
- Shelly Kupferberg: "Gespräch mit Michael Bienert. Das kunstseidene Berlin", in: Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 28. November 2020
- Berlin zwischen zwei Buchdeckeln: "Irmgard Keuns literarische Schauplätze", in: mein/4, Dezember 2020
- Wolfgang Brauer: "Irmgard Keuns Berlin", in: Das Blättchen, 23. Jg. Nr. 24, 23. November 2020
- Barbara Weitzel: "Hören und Sehen. Endlich eine Frau", in: Welt am Sonntag, 22. November 2020
- Marc Lippuner: "Irmgard Keun. Die kunstseidene Berlinerin", in: Die Kulturfritzen, 22. November 2020
- Bernadette Conrad: "Literarische Berlin-Begegnung", in: Die Weltwoche, 88. Jg. Nr. 47, 19. November 2020
- Harald Asel: "Das kunstseidene Berlin", in: rbb Inforadio, 14. November 2020
- Bernadette Conrad: "Berlin literarisch. Michael Bienert bietet Führungen und schreibt Bücher - das jüngste über Irmgard Keun. Wir laufen mit ihm die Wege ab", in: Berliner Zeitung, 11. November 2020
- Utta Raifer: "Die neue Frau", in: Berliner Morgenpost, Berliner Illustrirte Zeitung, 8. November 2020
- WUB 2020. Die Woche der unabhängigen Buchhandlungen: "Dem Glanz auf der Spur - ein literarischer Stadtspaziergang", auf: LITAFFIN.de, 8. November 2020